Hexameter

Hexameter
He|xa|me|ter 〈m. 3; MetrikVers mit sechs Versfüßen, meist Daktylen [<grch. hex „sechs“ + metron „Maß“]

* * *

He|xa|me|ter, der; -s, - [lat. hexameter, zu griech. hexámetros = aus sechs Versfüßen bestehend] (Verslehre):
aus sechs Versfüßen (meist Daktylen) bestehender epischer Vers (dessen letzter Versfuß um eine Silbe gekürzt ist).

* * *

Hexameter
 
[griechisch] der, -s/-, antiker Vers aus sechs Metren, im Allgemeinen aus sechs daktylischen Versfüßen (—∪∪), deren letzter katalektisch ist. An die Stelle der beiden Kürzen jeden Metrums konnte eine Länge treten, was jedoch im 5. Metrum nur in Ausnahmefällen geschah (versus spondiacus): —∪̅ ̅∪̅|—∪̅ ̅∪̅|—∪̅ ̅∪̅|—∪̅ ̅∪̅|—∪̅ ̅∪̅|—∪̅ ̅∪̅.
 
Die Zäsur liegt im antiken Hexameter meist hinter der 3. Hebung (Penthemimeres, »fünfter Halbfuß«), nach der 2. (Trithemimeres, »dritter Halbfuß«) und 4. (Hepthemimeres, »siebter Halbfuß«) Hebung oder nach der 1. Senkung des 3. Versfußes (kata triton trochaion, »nach dem dritten Trochäus«). Häufig war der Einschnitt nach dem 4. Metrum: die bukolische Diärese. - Der Hexameter ist das Versmaß des griechischen und lateinischen Epos und Lehrgedichts. Sonst findet er sich u. a. als erste Zeile eines Distichons. In der mittellateinischen Dichtung begegnet eine Sonderform des Hexameters, in der Zäsur und jeweiliger Versschluss reimen (leoninische Hexameter). - Die ersten deutschen Hexameter nach dem akzentuierenden Versprinzip stammen von S. von Birken (1679; mit Endreim). Den reimlosen akzentuierenden Hexameter führten J. C. Gottsched und F. G. Klopstock in die deutsche Dichtung ein; mit den Homerübersetzungen von J. H. Voss und Goethes Hexameterepen (»Reineke Fuchs«, 1794; »Hermann und Dorothea«, 1797) setzte er sich dann in der neuhochdeutschen Verskunst endgültig durch und wird bis in die jüngste Gegenwart immer wieder verwendet.
 

* * *

He|xa|me|ter, der; -s, - [lat. hexameter, zu griech. hexámetros = aus sechs Versfüßen bestehend] (Verslehre): aus sechs Versfüßen (meist Daktylen) bestehender epischer Vers (dessen letzter Versfuß um eine Silbe gekürzt ist).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hexameter — is a literary and poetic form, consisting of six metrical feet per line as in the Iliad . It was the standard epic metre in Greek and became standard for Latin too. It was also used in other types of composition in Horace s satires, for instance …   Wikipedia

  • Hexameter — Sm (ein Versmaß) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. (versus) hexameter, aus gr. hexámetros sechsfüßig , zu gr. héx sechs und gr. métron n. Maß, Versfuß . So bezeichnet als sechsfüßiger Vers.    Ebenso nndl. hexameter, ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hexamĕter — (v. gr.), ursprünglich griechischer, von den Epikern gebrauchter (daher Epischer od. Heroischer Vers), aus Daktylen u. Spondeen bestehender Vers. In jedem Versfuß können Daktylen od. Spondeen stehn, nur im fünften steht regelmäßig ein Daktylus u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hexameter — Hexameter, ein ursprünglich griechischer sechsfüßiger Vers, der meistens von den Epikern gebraucht wurde und aus Daktylen und Spondäen besteht. Bei der Fügsamkeit der deutschen Sprache gelang es bald, denselben nachzubilden, und Klopstock, Voß,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hexameter — Hex*am e*ter, n. [L., fr. Gr. ? of six meters; (sc. ?) hexameter verse; e x six + ? measure: cf. F. hexam[ e]tre. See {Six}, and {Meter}.] (Gr. & Lat. Pros.) A verse of six feet, the first four of which may be either dactyls or spondees, the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hexamĕter — Hexamĕter, von den Griechen erfundener sechs süßiger daktylischer Vers (wegen der frühesten Anwendung im Heldengedicht auch heroischer oder epischer Vers genannt), dessen letzter Versfuß zur Bezeichnung des Versendes um eine Silbe verkürzt ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hexameter — (adj.) 1540s, from L. hexameter, from Gk. hexametros, from hex six (see HEXA (Cf. hexa )) + metron meter (see METER (Cf. meter) (n.2)). As a noun from 1570s. Related: Hexametric …   Etymology dictionary

  • hexameter — [hek sam′ə tər] n. [L hexameter < Gr hexametros: see HEXA & METER1] 1. a line of verse containing six metrical feet or measures; specif., the six foot dactylic line of classical verse, the first four feet of which may be either dactyls or… …   English World dictionary

  • Hexameter — Hex*am e*ter, a. Having six metrical feet, especially dactyls and spondees. Holland …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hexameter — Hexamĕter (grch.), Vers aus sechs Füßen, von denen die vier ersten Daktylen oder Spondeen sind, der fünfte ein Daktylus, der sechste ein Spondeus oder Trochäus ist; der epische Vers der Griechen kam von diesen zu den Römern und ist auch in der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hexameter — Hexameter, der älteste Vers der alten Metrik, besteht aus 6 Füßen, von denen die 4 ersten Daktylen oder Spondeen sind, der 5. ein Daktylus sein soll, der 6. Spondeus oder Trochäus ist. Von den neuern Sprachen hat ihn sich nur die deutsche… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”